Mit Ivy Playlisten in Spotify importieren

Tipp für alle Nutzer von Spotify: Mit dem Webdienst Ivy lassen sich Spotify-Playlisten per Copy/Paste, CSV-Listen oder iTunes-Playlisten erstellen.

So kann man beispielsweise die Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland von 1986 in der Wikipedia kopieren:

Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland 1986

Dann in Ivy einfügen:

Ivy1

Mit einem Klick auf „Upload“ werden die 10 Tracks erkannt und die Spotify-Datenbank durchsucht. Über die Zwischenablage können diese Tracks nun in eine Spotify-Playlist eingefügt werden.

Ivy2

Und das Schöne ist: das Ganze ohne Werbung und ohne sich irgendwo anmelden zu müssen bzw. die Dienste miteinander verbinden zu müssen.

SVG-Vorschau in Windows

Ich arbeite viel mit dem Vektorzeichenprogramm Inkscape.

Die entstehenden Grafiken sind im SVG-Format, ein Format, mit dem Windows von Haus aus nichts anfangen kann. Um eine Vorschau für SVG-Zeichnungen im Explorer anzeigen zu können, gab es vor ein paar Jahren noch ein Plugin einer inzwischen offenbar nicht mehr existenten Firma. Doch zwischenzeitlich gibt es eine neue Möglichkeit: die SVG Viewer Extension for Windows Explorer bietet eine quelloffene, unter der LGPL stehende Möglichkeit, wieder die Voransicht herzustellen. Trotz des offiziellen „Alpha“-Stadiums und der seit einem knappen Jahr nicht mehr aktualisierten Downloads eine gute Möglichkeit, wieder Übersicht in die Zeichnungen zu bekommen. Vorschau für SVG-Dateien

Eine Android-App automatisch starten

Für ein altes Android-Tablet möchte ich gerne XBMC automatisch beim Hochfahren starten. Zwar gibt es einige Apps, die derartige Autostarts erledigen, doch letztendlich habe ich mich dafür entschieden, XBMC als „Launcher“, also als zentralen „Programmstarter“ zu installieren.

Das erfordert die Änderung der Manifest-Datei von XMBC.

Dafür benötigt man ein paar Werkzeuge:

Außerdem sollte Java (die Runtime JRE genügt) und ein gescheiter Texteditor (z.B. Notepad++) installiert sein.

Jetzt eine Eingabeaufforderung starten, in das Verzeichnis mit den Dateien wechseln und es kann los gehen:

Entpacken der APK-Datei:

Um die benötigten Änderungen vornehmen zu können, muss die APK-Datei zunächst entpackt werden. Das geschieht mit dem Befehl

apktool d xbmc-13.2-Gotham-armeabi-v7a.apk

Bearbeiten des Manifests:

Jetzt wird in das Manifest eingetragen, dass die App als Launcher fungieren soll. Dazu wird in den Abschnitt <intent-filter> der Manifest-Datei zusätzlich eingetragen

<category android:name="android.intent.category.HOME" />
<category android:name="android.intent.category.DEFAULT" />
<category android:name="android.intent.category.MONKEY"/>

Manifest.xml

Packen der APK-Datei:

Nach dem Editieren kann man nun aus den Quelldateien wieder eine APK-Datei machen. Dazu dient der Befehl

apktool b xbmc-13.2-Gotham-armeabi-v7a xbmc-13.2.apk

Der erste Parameter ist dabei das Verzeichnis der entpackten und veränderten Dateien, der zweite Parameter der Name der zu erstellenden APK-Datei.

Signieren der APK-Datei:

Nun muss die Datei noch signiert werden, damit sie installiert werden kann. Der Befehl dazu:

java -jar signapk.jar certificate.pem key.pk8 xbmc-13.2.apk xbmc-13.2-signed.apk

Die Datei wird damit mit dem beiliegenden Testzertifikat signiert und ist installationsbereit. Sauberer wäre es, sich selbst ein eigenes Zertifikat auszustellen und dies zum signieren zu verwenden; wer das tun möchte, lese die entsprechende Dokumentation.

Befehlszeile

Die Datei kann nur dann installiert werden, wenn sie noch nicht installiert ist – ansonsten wäre die installierte mit einem anderen Zertifikat signiert, unsere veränderte Version würde durch die Android-Sicherheitsmechanismen nicht akzeptiert. Also vorab XBMC deinstallieren und unsere veränderte Version nutzen.  Beim Druck auf die Home-Taste erscheint nun die gewünschte Abfrage:

Screenshot_2014-09-21-17-21-38

PDF-Kennwörter entfernen

Ich hatte ja schon einmal darüber geschrieben, wie man kennwortgeschützte PDF-Dateien bearbeiten umwandeln kann.
Einfacher ist die Anwendung von Ghostscript. Hier wird nur eine Befehlszeile benötigt:

gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=unencrypted.pdf -c .setpdfwrite -f encrypted.pdf

Dabei sind natürlich die Dateinamen unencrypted.pdf und encrypted.pdf entsprechend zu wählen.