Verzeichnis mit Leerzeichen am Ende löschen

Auf dem Rechner hatte ich einen Ordner mit Leerzeichen am Ende – der lässt sich unter Windows im Explorer nicht löschen. Man erhält die Fehlermeldung „Datei kann nicht gelöscht werden. Die Quelldatei oder vom Quelldatenträger kann nicht gelesen werden“.

Auch die Befehlszeile hilft nicht weiter, hier lautet die Fehlermeldung „Das System kann die angegebene Datei nicht finden“.

Die Lösung liegt darin, auf der Befehlszeile einen UNC-Pfadnamen mit dem Präfix „\\?\“ zu verwenden:

Verzeichnis mit Leerzeichen am Ende löschen

Excel – Diagramme und Datenschnitte exakt positionieren

Manchmal möchte man auf der Excel-Tabelle ein Diagramm und vielleicht auch noch einen zugehörigen Datenschnitt (Slicer) millimetergenau platzieren.

Excel - Diagramme und Datenschnitte exakt positionieren

Am einfachsten geht das im VBA-Editor (Strg-F11), und dort im Direktfenster (welches man evtl. im Ansicht-Menü erst anzeigen lassen muss).

Ein Diagramm positioniert man dort mit ActiveSheet.ChartObjects(1).Left=0 an den linken Rand, mit ActiveSheet.ChartObjects(1).Top=0 nach ganz oben.

Excel - Diagramme und Datenschnitte exakt positionieren

Die Slicer sind etwas fieseliger: Hier erwischt man den ersten Datenschnitt mit ActiveWorkbook.SlicerCaches(1).Slicers(1), einen eventuelle zweiten mit ActiveWorkbook.SlicerCaches(2).Slicers(1).

Wenn man die Werte in Zentmetern eingeben möchte, hilft Application.CentimetersToPoints: ActiveWorkbook.SlicerCaches(1).Slicers(1).Left=Application.CentimetersToPoints(20) rückt den Datenschnitt an den rechten Rand eines 20cm breiten Diagramms.

openHAB 2 und pilight

openHAB ist Anfang des Jahres in der Version 2 erschienen. In der Dokumentation findet man zwar nach wie vor eine Dokumentation zum pilight-Binding, allerdings fehlt das entsprechende Add-On in den Repositories. Das liegt daran, dass die Entwicklung offenbar eingestellt wurde (ebenso wie es um die pilight-Entwicklung auch etwas still geworden ist).

Nun habe ich aber eine pilight-Installation am Start, und es wäre nett, diese auch mit openHAB steuern zu können. Geht tatsächlich, allerdings bleibt die gesamte Konfiguration wie auch das Binding selbst in der Paper UI unsichtbar.  „openHAB 2 und pilight“ weiterlesen